Direktverbindung

Eine Direktverbindung in der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) ist eine direkte, unmittelbare Verbindung zwischen zwei Punkten oder Orten. Aus dem Englischen kommt der synonyme Fachbegriff Point-to-Point[-Connection] – zu deutsch: Punkt-zu-Punkt[-Verbindung] (Abkürzung PP oder PTP). Umgangssprachlich wird zudem mitunter der Ausdruck „von A nach B“ verwendet (vgl. A- und B-Teilnehmer).

Direktverbindungen lassen sich nach ihrer Topologie wie folgt unterscheiden:

Je nachdem, ob im Weg übergeordnete Instanzen sitzen, um eine Direktverbindung zwischen zwei Teilnehmern herzustellen, spricht man

Typische Anwendungsbeispiele:

  • In der Kommunikationstechnik ist eine Direktverbindung eine Verbindung, wie sie auch beim Telefon vorkommt: während des Gesprächs ist eine Leitung im Netz nur für die beiden Gesprächspartner reserviert (→ Leitungsvermittlung).
  • Bei ISDN wird unterschieden zwischen PTP (bei Anlagen oder Primärmultiplexanschluss) und PMTP (beim Basisanschluss). Bei Prüfung einer ISDN-Verbindung muss daher je nach Anschlusstyp im Prüfgerät zwischen diesen beiden Topologien umgeschaltet werden.
  • Das Tunneln, eine Methode, Direktverbindungen innerhalb anderer Verbindungssysteme aufzubauen.

Literatur

  • Klaus Dembowski: Lokale Netze. Handbuch der kompletten Netzwerktechnik, Addison-Wesley Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8273-2573-0.
  • Stefan Blumhagel, Thomas Joos: Netzwerke – geheime Tricks. Markt + Technik Verlag, München 2005, ISBN 3-8272-6803-6.
Wiktionary: Direktverbindung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Uses material from the Wikipedia article Direktverbindung, released under the CC BY-SA 4.0 license.