PMBOK-Guide
Der PMBOK-Guide (A Guide to the Project Management Body of Knowledge) ist der Projektmanagement-Standard des Project Management Institute und zählt neben PRINCE2 und IPMA ICB zu den weltweit führenden Projektmanagementmethoden.
Der PMBOK-Guide verwendet ein Modell, nach dem Arbeit durch Prozesse erledigt wird und ist damit prozessorientiert. Ein Projekt wird durch das Zusammenspiel vieler Prozesse durchgeführt anhand derer der PMBOK-Guide das gesammelte Methodenwissen strukturiert. So werden für jeden Prozess Input, Output sowie Werkzeuge und Verfahren beschrieben. Die beschriebenen Methoden sind auf Projekte aus verschiedenen Anwendungsbereichen anwendbar, dazu gehören Bauwesen, Softwareentwicklung, Maschinenbau und Automobilindustrie.
Entstehung und Versionen
Die Erstausgabe des PMBOK-Guide wurde 1996 veröffentlicht und geht auf die Veröffentlichung eines White Papers von 1987 zurück. Dieses war das Resultat von Arbeitstreffen, die in den frühen 80er Jahren durch das PMI initiiert wurden. Parallel wurde ein Ethikkodex entwickelt, dazu Richtlinien für die Akkreditierung von Schulungszentren und Zertifizierung von Personen.
Der PMBOK-Guide wurde 1998 vom ANSI und später vom IEEE als Standard anerkannt. Im Dezember 2000 wurde die zweite Version des PMBOK-Guide veröffentlicht, die dritte Version wurde im November 2004 mit Verbesserungen in der Struktur des Dokuments, Erweiterungen von Prozessen, Bezeichnungen und Gebieten des Programms und des Portfolios veröffentlicht. Wesentliche Änderungen der im Dezember 2008 erschienenen vierten Version waren Klarstellungen und Vereinheitlichungen in den Prozessnamen, Anpassungen an den Übersichtsdiagrammen und Wegfall bzw. Hinzufügung einiger Prozesse. Der 2012 als ISO-Norm 21500 veröffentlichte Projektmanagement-Leitfaden baut unter anderem auf dem PMBOK-Guide auf. In der fünften Version von Januar 2013 wurde das Stakeholder-Management als eigenes Wissensgebiet etabliert und im September 2017 wurde die sechste Version veröffentlicht.
In der siebten Version 2021 werden die Projektmanagement-Prozessgruppen und Wissensgebiete durch Grundsätze und Leistungsdomänen ersetzt.
PMBOK-Guide 7th Edition
Leistungsdomänen
- Stakeholder
- Team
- Entwicklungsansatz und Lebenszyklus
- Planung
- Projektarbeit
- Lieferung
- Messung
- Unsicherheit
Grundsätze
- Führungsverantwortung
- Team
- Stakeholder
- Wert
- Systemdenken
- Leadership
- Anpassung (Tailoring)
- Qualität
- Komplexität
- Risiko
- Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit
- Änderung
PMBOK-Guide 6th Edition
Der PMBOK-Guide 6th Edition besteht aus drei Abschnitten:
- PM-Rahmen, mit einer allgemeinen Einführung in Struktur des Buches und in Projektorganisation und -lebenszyklus.
- PM-Prozessgruppen
- PM-Wissensgebiete, mit einer detaillierten Liste von Prozessen und Ergebnistypen im Projektmanagement
Rahmen
Der PM-Rahmen enthält eine Einführung in die Systematik des PMBOK-Guide 6th Edition und erläutert dabei den gesamten Kontext des Projektmanagements (darunter Organisationen, Unternehmen und Begriffe).
Projektmanagement-Prozessgruppen
Eine Projektmanagement-Prozessgruppe ist „Eine logische Gruppierung der Eingangswerte, Werkzeuge und Methoden sowie der Ausgangswerte des Projektmanagements. Die Projektmanagement-Prozessgruppen umfassen Initiierung, Planung, Ausführung, Überwachung und Steuerung sowie Abschluss. Bei Projektmanagement-Prozessgruppen handelt es sich nicht um Projektphasen.“
In der 6. Ausgabe werden insgesamt 49 Prozesse (42 (4. Ausgabe) bzw. 47 (5. Ausgabe)) definiert, die in die folgenden fünf Prozessgruppen eingeordnet werden:
Eine Matrix ordnet jeden Prozess eindeutig einer Prozessgruppe und einem Wissensgebiet zu. Dabei wurde für jeden Prozess die Prozessgruppe gewählt, in der der größte Teil der Aktivitäten des Prozesses stattfindet.
Wissensgebiete
Den Schwerpunkt im PMBOK-Guide 6th Edition bilden die Wissensgebiete. Ein Wissensgebiet im Projektmanagement ist „Ein bestimmter Bereich, der durch seine Wissensanforderungen definiert und anhand der Prozesse seiner Komponenten, Praktiken, Eingangswerte, Ausgangswerte, Werkzeuge und Methoden beschrieben wird.“
Die Wissensgebiete, denen die Einzelprozesse aus den Prozessgruppen jeweils eindeutig zugeordnet sind, heißen:
Die einzelnen Aufgabenfelder treten im Projektverlauf an verschiedenen Stellen auf.
Literatur
- PMI (Hrsg.): A Guide to the Project Management Body of Knowledge: PMBOK guide (Deutsche Übersetzung), 7. Ausgabe, Newtown Square 2021, ISBN 978-1-62825-695-6 (277 Seiten).
- PMI (Hrsg.): A Guide to the Project Management Body of Knowledge: PMBOK guide (Deutsche Übersetzung), 6. Ausgabe, Newtown Square 2017, ISBN 978-1-62825-188-3 (586 Seiten).
- PMI (Hrsg.): A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK guide) (Deutsche Übersetzung), 5. Ausgabe, Newtown Square 2014, ISBN 978-1-62825-003-9 (589 Seiten).
- PMI (Hrsg.): A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) (Deutsche Übersetzung), 3. Ausgabe, Newtown Square 2005, ISBN 978-1-930699-72-4 (394 Seiten).
- Peggy Gartner, Thomas Wuttke (Hrsg.): Projektmanagement. A Guide to the Project Management Body of Knowledge, 1. Ausgabe, 2000, ISBN 978-3-930894-30-7 (240 Seiten).
Einzelnachweise
Weblinks
- PMI – Project Management Institute (englisch)
- Deutschland Chapter: PMI Germany Chapter (de.)
- Österreich Chapter: PMI Austria Chapter (de.)
- Schweizer Chapter: PMI Switzerland Chapter (en.)